110.000 Euro Förderung

Zellmeier/Ritt: Irlbach profitiert

Der Landkreis Straubing-Bogen erhält einen großzügigen Zuschuss des Freistaates Bayern für ein Straßenbauprojekt. Wie Haushaltausschussvorsitzender Josef Zellmeier und sein Landtagskollege Hans Ritt mitteilten, wird die Straße von Irlbach Richtung Grenze zum Landkreis Deggendorf mit 110.000 Euro gefördert. " Erneut fließt eine hohe Summe für den Ausbau der Straßen in den Landkreis. Da es sich um eine notwendige Straßenbaumaßnahme handelt, wartet der Freistaat auch mit einer solchen Förderung auf", betonten die beiden Abgeordneten.

Fast 1,5 Millionen für zwei Städte

Zellmeier/Ritt: Zuschuss für Straubing und Bogen

Zwei Städte aus der Region können sich über einen Zuschuss vom Freistaat freuen: Wie Haushaltsausschussvorsitzender Josef Zellmeier und Landtagskollege Hans Ritt mitteilten, erhalten die Städte Straubing und Bogen insgesamt 1,48 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms. „ Das Sonderprogramm ist ein Segen für unsere Innenstädte. Es freut uns daher, dass der Freistaat damit Anreize für weitere Investitionen setzt, damit unsere Innenstädte auch zukünftig attraktiv bleiben“, so Zellmeier und Ritt. Gleichzeitig dankten Sie dabei auch Bundestagsabgeordnetem Alois Rainer für seine maßgebliche Unterstützung, der sich als Vorsitzender des Finanzausschusses im Deutschen Bundestag für eine großzügige Förderung eingesetzt hat.

 
G
M
T
Y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
 
 
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

Seniorenzentrum Straßkirchen kann gebaut werden

Zellmeier/Ritt: Förderprogramm ein Segen

Das in Straßkirchen geplante Seniorenzentrum kann gebaut werden. Wie die Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier und Hans Ritt auf Nachfrage aus dem Bayerischen Gesundheitsministerium erfuhren, wird die Maßnahme aller Voraussicht nach in das Förderprogramm „PflegesoNah“ aufgenommen und hat daher nun die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erhalten. „ Pflegeplätze sind auch im Landkreis Straubing-Bogen ein begehrtes Gut, weshalb ich die Zuwendung sehr begrüße“, so Zellmeier, der sich im Vorfeld bereits dafür einsetzte, dass die Caritas als Träger der Einrichtung in das Programm aufgenommen wird.

305.000 Euro Förderung

Zellmeier/Ritt: Zuschuss für Niederschneidinger Brücke

Der Landkreis Straubing-Bogen erhält einen großzügigen Zuschuss des Freistaates Bayern für ein Straßenbauprojekt. Wie Haushaltausschussvorsitzender Josef Zellmeier und sein Landtagskollege Hans Ritt mitteilten, wird die neue Brücke in Niederschneiding über den Irlbach mit 305.000 Euro gefördert. " Es freut uns sehr, dass erneut eine hohe Summe für den Ausbau der Straßen in den Landkreis fließt. Da es sich um eine notwendige Straßenbaumaßnahme handelt, wartet der Freistaat auch mit einer solchen Förderung auf", betonten die beiden Abgeordneten.

Unterstützung für Tourismusorte

Zellmeier/Ritt: Bayern lässt betroffene Kommunen nicht im Regen stehen

Die Tourismusorte im Landkreis Straubing-Bogen erhalten finanzielle Unterstützung vom Freistaat. Wie Haushaltsausschussvorsitzender Josef Zellmeier und Landtagsabgeordneter Hans Ritt mitteilten, werden 101.422 Euro an vier Gemeinden verteilt. „ Die Corona-Pandemie hat den Tourismus im Bayerischen Wald schwer getroffen und die Kommunen haben damit Einbußen beispielsweise bei den Fremdenverkehrsbeiträgen zu beklagen. Mit dem Geld soll zumindest ein teilweiser Ausgleich für die entgangenen Einnahmen geschaffen werden“, so Zellmeier und Ritt. Die Summe verteilt sich wie folgt: Die Gemeinde Sankt Englmar erhält 83.410 Euro, nach Haibach fließen 9.105 Euro, Rattenberg bekommt 6.417 Euro und Neukirchen wird mit 2.490 Euro bezuschusst.

 
G
M
T
Y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
 
 
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

Familienland Bayern

Zellmeier/Ritt: 28 Mio für Straubing-Bogen

Die Familien im Landkreis Straubing-Bogen profitieren massiv von den Familienleistungen des Freistaats. Wie die Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier und Hans Ritt mitteilten, sind insgesamt 28.189.616,51 Euro in den letzten vier Jahren in die 37 Landkreisgemeinden geflossen. „Bayern ist das Familienland Nummer eins in Deutschland, was sich auch eindrücklich in den Zahlen für die Region Straubing-Bogen niederschlägt. Wir investieren damit nicht nur in unsere Zukunft, sondern bieten Familien Raum, sich bestmöglich entfalten zu können“, so Zellmeier und Ritt.
 

 
G
M
T
Y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
 
 
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

Städtebaumittel fließen

640.000 Euro für Feldkirchen, Hunderdorf und Leiblfing

Aus dem bayerischen Städtebauförderungsprogramm werden drei Kommunen im Landkreis Straubing-Bogen unterstützt. Wie Landtagsabgeordneter Josef Zellmeier mitteilte, werden dafür insgesamt 640.000 Euro ausgeschüttet. Konkret fließen 200.000 Euro nach Leiblfing und 160.000 Euro nach Feldkirchen; Anlass für die Förderung sind jeweils Einzelvorhaben. Darüber hinaus werden für den Ortskern in der Gemeinde Hunderdorf 280.000 Euro aufgewendet.

Bürgermeister Christian Dobmeier, MdB Alois Rainer, DB-Konzernbevollmächtigter Klaus-Dieter Josel und MdL Josef Zellmeier (von links) freuen sich über das Weiterbestehen der Bahnstation in Mallersdorf.

Bedarfshalt Mallersdorf bleibt

Ortstermin mit DB-Konzernbevollmächtigtem Josel

Bundestagsabgeordneter Alois Rainer und Landtagsabgeordneter Josef Zellmeier konnten bei einem Ortstermin gemeinsam mit Klaus-Dieter Josel, dem Konzernbevollmächtigten der DB für den Freistaat Bayern eine positive Nachricht an Bürgermeister Christian Dobmeier überbringen: Der Bahnhof Mallersdorf bleibt als Bedarfshaltestelle unverändert bestehen. Gerüchte über eine Auflösung seien damit vom Tisch.

 
G
M
T
Y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
 
 
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

Bürgermeister Hans Grau, DB-Konzernbevollmächtigter Klaus-Dieter Josel, MdB Alois Rainer, MdL Josef Zellmeier (von links) am bisher noch unbeschrankten Bahnübergang zum Gewerbegebiet Laberweinting

Durchbruch beim Bahnübergang Laberweinting

DB plant jetzt erstmalig Beschrankung zum Gewerbegebiet

Der Bahnübergang am Friedhof erschließt das Gewerbegebiet Untere Au in Laberweinting. Er ist allerdings unbeschrankt und nur mit einem Andreaskreuz gesichert. Bereits zwei kleinere Unfälle waren hier zu verzeichnen. Nach langen Kämpfen und Diskussionen verkündete nun Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für den Freistaat Bayern, dass der Bahnübergang technisch gesichert wird. Der Ortstermin fand auf Einladung von Bundestagsabgeordneten Alois Rainer statt, der in der letzten Wahlperiode verkehrspolitischer Sprecher von CDU/CSU im Bundestag war. MdL Josef Zellmeier und Bürgermeister Hans Grau hatten ihn im vergangenen Jahr um Unterstützung gebeten und freuten sich nun sehr, dass die Bahn nach mehreren Ablehnungen jetzt die Beschrankung zugesagt und in ihre Prioritätenliste aufgenommen hat.

 
G
M
T
Y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
 
 
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

Geiselhöring wird Modellstadt

Zellmeier: Hohe Zuschüsse aus Pilotprojekt

Eine positive Nachricht für die Stadt Geiselhöring konnte Landtagsabgeordneter Josef Zellmeier vermelden. Wie ihm Bauminister Christian Bernreiter bestätigte, hat Geiselhörings Bewerbung, in das Modellprojekt LANDSTADT BAYERN aufgenommen zu werden, die Jury überzeugt. „ Ich freue mich, dass Geiselhöring als eine von zehn Modelkommunen für LANDSTADT BAYERN ausgewählt wurde und mit Zuschüssen von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten rechnen kann. Ich bin mir sicher, dass die Kommune davon massiv profitiert“, so Zellmeier, der das Modellprojekt im Vorfeld ebenfalls beworben hatte. Ziel des Projektes ist es, zukunftsweisende Quartiere auf Konversions-, Brach- und Innenentwicklungsflächen zu entwickeln und Innovationen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Digitalisierung, Ökologie und Klimaanpassung voranzubringen. Bis Anfang April sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen.  Die Auswahl der Modellstädte und –gemeinden hat am 12. Mai ein Gremium aus Vertretern des Bauministeriums und der Kommunalen Spitzenverbände entschieden.