
Aus der Fraktion
Mit 82 Abgeordneten ist die CSU-Fraktion die stärkste politische Kraft im Bayerischen Landtag. Die CSU-Fraktion hat sich stets mit aktuellen Zukunftsfragen unseres Landes beschäftigt. Die Abgeordneten aus allen Teilen Bayerns setzen sich stets mit der Frage auseinander: „Wie können wir der kommenden Generation die besten Chancen bieten?“
Unsere Bilanz kann sich sehen lassen! Bayern ist heute das erfolgreichste Land in Deutschland: hohe Wachstumsraten, die niedrigsten Arbeitslosenquoten, solide Finanzen, eine wachsende Zahl von Neubürgern, die besten Lernbedingungen und eine einzigartige Lebensqualität. Auch für die kommenden Jahre haben wir uns viel vorgenommen. Wir wollen die Chancen der Digitalisierung zum Wohle der künftigen Generationen nutzen, die Bildungschancen weiter verbessern, die Energiewende in die Tat umsetzen, und wir möchten dafür sorgen, dass Bayern auch künftig finanziell bestens dasteht.
Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass der Freistaat bis 2030 schuldenfrei ist. Dieses Höchstmaß an Generationengerechtigkeit soll unseren Kindern signalisieren: Dank unserer Politik schaut ihr in eine hervorragende Zukunft!
10.09.2021
Rückblick auf das Parlamentsjahr - Rechenschaftsbericht zum CSU-Parteitag September 202119.01.2021
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 14. Januar 2021Mit digitalem Wumms aus der Krise – Digitalministerium stärken!
18.07.2019
Positionspapier der AG Junge Gruppe vom 18. Juli 2019#digitalnachhaltig: Digitalisierung mit Mehrwert für Mensch und Umwelt
23.10.2018
Beschluss Bayern.Heimat.Zukunft - Kloster Banz 201823.10.2018
Beschluss Abschaffung Straßenausbaubeiträge - Kloster Banz 201823.10.2018
Studie Heimat und Identität - Kloster Banz 201824.03.2017
Bayerns Wirtschaft bleibt spitze!Entschließung Kloster Banz 2017
24.03.2017
Bezahlbarer Wohnraum für BayernEntschließung Kloster Banz 2017
24.03.2017
Freiheit und Sicherheit durch Recht und Ordnung - Bayern handelt!Entschließung Kloster Banz 2017
24.03.2017
Freiheit braucht SicherheitEntschließung Kloster Banz 2016
Zukunftsprozess Bayern 2030
Wie soll Bayern 2030 aussehen? Sie entscheiden und gestalten die Zukunft des Freistaats mit.
Wir setzen uns ein für:
- Gemeinsame Aufarbeitung des Vertreibungsunrechts auf der Basis von Wahrheit und Gerechtigkeit („Aussöhnung vollenden“)
- Vertiefung der Partnerschaften mit unseren Nachbarländern in Mittelost- und Osteuropa („Brückenfunktion stärken“)
- Kulturelle Traditionen der unterschiedlichen Landsmannschaften wach halten („Kulturelle Vielfalt bewahren“)
- Enger Kontakt zu Vertriebenenverbänden, Landsmannschaften und anderen der Heimatpflege verpflichteten Organisationen („Verlässlicher Ansprechpartner bleiben“)
- Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Europa weiterentwickeln („Zukunft braucht Identität“)
Gedenktag der Russlanddeutschen: 80 Jahre Stalin-Erlass
03.02.2021
Landtags-CSU stärkt Kulturarbeit der Heimatvertriebenen
03.06.2020
Vertriebenenpolitische Sprecher würdigen Resolution
MEHR THEMEN
Bayern-Tschechien: CSU-Fraktion will Beziehungen stärken und ausbauen
25.03.2021
Haushalt 2021: CSU-Fraktion gibt Etats für Finanzen und Landwirtschaft frei
07.06.2019
Josef Zellmeier: Sudetendeutsche sind Brückenbauer über die Geschichte hinweg – Für den Sudetendeutschen Tag gibt die CSU-Fraktion auch 2019 ein Magazin heraus
WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Josef Zellmeier
Vorsitzender

Andreas Lorenz
Stellvertr. Vorsitzender
Helmut Radlmeier , Prof. Dr.Winfried Bausback , Karl Freller , Petra Guttenberger , Hans Herold , Dr.Florian Herrmann , Klaus Holetschek , Dr.Gerhard Hopp , Andreas Jäckel , Dr.Petra Loibl , Helmut Radlmeier , Martin Schöffel , Kerstin Schreyer , Bernhard Seidenath , Sylvia Stierstorfer , Peter Tomaschko , Prof. Dr.Gerhard Waschler
In Bayern engagieren sich über fünf Millionen Ehrenamtliche und damit fast jeder und jede Zweite über 14 Jahre auf vielfältige und kreative Weise für andere, z.B. als Helfer in der Jugendarbeit, bei der Feuerwehr, dem Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk, als Trainer im Sportverein, im sozialen Bereich oder im Bereich der Kultur. Auch die Mitarbeit in Selbsthilfegruppen oder die häusliche Pflege gehören dazu.
Diese Zahlen zeigen ganz deutlich: Das Ehrenamt ist tief verwurzelt im bayerischen Bewusstsein. Es ist ein starkes Bekenntnis für unsere Heimat und hat viele Gesichter. Denn Bürgerschaftliches Engagement ist so vielfältig wie das Leben selbst.
Die Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ möchte noch mehr Menschen für das Ehrenamt gewinnen. Damit dies gelingt, setzt Bayerns Ehrenamtsstrategie vor allem auf eine Stärkung der Anerkennungskultur etwa mit der Bayerischen Ehrenamtskarte und auf den weiteren Ausbau der deutschlandweit einmaligen Infrastruktur für Bürgerschaftliches Engagement. Wir wollen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine aktive Bürgergesellschaft in Bayern bereitstellen.

Steffen Vogel
Vorsitzender
Alexander Flierl , Michael Hofmann , Petra Högl , Thomas Huber , Andreas Jäckel , Dr.Petra Loibl , Benjamin Miskowitsch , Martin Mittag , Helmut Radlmeier
#ehrenamtsland
Ehrenamt? Unbedingt! Das gilt auch für unsere Abgeordneten. Mit unserer Videoreihe zeigen wir, wie vielfältig das Ehrenamt sein kann.
Wir setzen uns ein für:
- Engen Dialog mit Unternehmen, Kammern und Verbänden
- Bestmögliche Rahmenbedingungen für unseren Mittelstand und eine engagierte bayerische Mittelstandspolitik
- Maßgeschneiderte Förderangebote und solide Mittelstandsfinanzierung
- Unterstützung bei Unternehmensgründungen und Erschließung neuer Märkte
Mittelstandsempfang im Maximilianeum
29.04.2022
Antrittsbesuch des neuen DGB-Vorsitzenden
11.09.2020
Klausurtagung des Arbeitskreises Sozialpolitik
MEHR THEMEN

Andreas Schalk
Vorsitzender
Prof. Dr.Winfried Bausback , Eric Beißwenger , Holger Dremel , Petra Guttenberger , Hans Herold , Michael Hofmann , Klaus Holetschek , Sandro Kirchner , Alexander König , Dr.Petra Loibl , Benjamin Miskowitsch , Martin Mittag , Walter Nussel , Berthold Rüth , Ulrike Scharf , Martin Schöffel , Kerstin Schreyer , Klaus Stöttner , Steffen Vogel , Prof. Dr.Gerhard Waschler
- Förderung des Schulsports durch Zuschüsse zum Bau von Schulsportstätten
- Förderung des Leistungs-, Breiten- und Freizeitsportes durch den Einsatz von qualifizierten Übungsleitern und der Unterstützung der Jugendarbeit in den Sportvereinen
- Förderung des Hochleistungs- und Spitzensportes durch Unterstützung der Leistungsträger unseres Landes in nationalen und internationalen Wettkämpfen
Mehr Notärzte für Bayern
22.04.2020
Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen
23.10.2019
SPORT VEREIN(T)!
MEHR THEMEN

Berthold Rüth
Vorsitzender